Release May 9, 2025
EAN/UPC: 705304473221
Traumton CD 4732
Download Presskit on artist page under DOWNLOADS
Lineup:
Fabian Dudek: alto-saxophone, flute, compositions
Ingrid Laubrock: soprano- & tenor-saxophone
Felix Hauptmann: piano, synthesizer
David Helm: bass
Fabian Arends: drums
All compositions by Fabian Dudek
All titles published by Traumton Musikverlag
Recording, mix and master by Martin Ruch.
Recorded at Stadtgarten, Cologne.
Artwork by Benjamin Rückert.
Info / Info english
Fabian Dudek – This Every Place
Seit 2022 veröffentlicht Fabian Dudek alljährlich ein neues Album und jedes scheint seinen Vorgänger ein wenig zu übertreffen. Die zweite Produktion seines Quartetts, Isolated Flowers, wurde für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert, die Jury der Horst und Gretl Will-Stiftung lobte damals unter anderem die „bestechende Mischung aus […] instrumentaler Virtuosität und mehrbödig-eigensinniger Klanggestaltung“. 2023 präsentierte Dudek mit dem Sextett La Campagne das vielschichtige Album Protecting A Picture That’s Fading, dessen „Ereignisdichte in gravitätischen Kompositionen“ (FAZ) ihm eine Nominierung für den Deutschen Jazzpreis einbrachte. Im vergangenen Jahr wurde die Quartett-Produktion Distant Skies, We Dream erneut von Presse und Publikum gefeiert. Die Badische Zeitung war von der „sicheren Balance zwischen formaler Strenge und ungebundenem Spiel“ begeistert, NRW Jazz hörte „atemberaubende Musik mit krummen Metren, gegen traditionelle Normen gespielt“ und resümierte: „ein expressiver, dichter, beinahe unlimitierter, zeitgenössischer Jazz der Extraklasse.“
Auch das neue Album This Every Place untermauert den Eindruck, dass Fabian Dudek anscheinend über einen unerschöpflichen Ideenreichtum verfügt. Gleichzeitig wird sein individueller Sound (als Instrumentalist wie als Komponist) immer konkreter, sein Gestaltungswillen weitreichender. Erstmals hat der Bandleader sein Quartett um eine international renommierte Persönlichkeit erweitert, nämlich der Saxofonistin Ingrid Laubrock. „Nach drei Quartett-Alben empfand ich es als ebenso logischen wie spannenden Schritt, jemanden dazu zu nehmen“, erklärt Dudek. „Laubrock war die erste und einzige, die ich gefragt habe, weil sie mich schon seit einer Weile inspiriert, in der Art wie sie spielt und auch was sie komponiert.“ Offenbar beruht das Interesse auf Gegenseitigkeit, denn das gemeinsame Projekt soll weitergeführt werden. Doch das nur nebenbei.
„Ich hatte ihr meine Kompositionen für ein komplettes Konzert-Programm geschickt und als sie nach Deutschland kam, war sie bestens vorbereitet“, erinnert sich Dudek. Auf zwei Tage Proben folgten zwei Konzerte, in Rüsselsheim und im Kölner Stadtgarten. Letzteres wurde mitgeschnitten, Zeit für weitere Aufnahmen fand sich am nächsten Tag. „Wir hatten das Glück, dass wir unser Live-Setup im Saal stehen lassen und tags darauf einfach weiter spielen konnten, wieder unter Live-Bedingungen, nur eben ohne Publikum.“ Aus den Mitschnitten suchte Dudek vier Stücke von sieben bis achtzehn Minuten Länge aus, die eine intensive, zuweilen energiegeladene und verdichtete, dann wieder transparente Essenz der Aufnahmen bieten.
„Ich möchte nicht, dass die Alben extrem lang werden“, erklärt Dudek und vergleicht sie mit seinen Erfahrungen in Museen: wenn die Ausstellung zu groß werde, sei der erste Eindruck am Ende schon wieder vergangen. „Grundsätzlich möchte ich die Menschen mit der Musik erreichen, dabei Interpretationsspielräume lassen und Angriffsflächen bieten, aber die Hörerinnen und Hörer nicht zuschütten.“ Tatsächlich sind die Kompositionen und Improvisationen auf This Every Place so gehaltvoll, dass sie beim wiederholten Hören immer neue Details offenbaren.
Noch nie habe er für zwei Saxofone geschrieben, sagt Fabian Dudek, daher habe er sich anfangs auch mit der Frage beschäftigt, wie sich die Erweiterung auf das Gefüge seiner seit 2018 bestehenden Band auswirkt. Der vermeintlich herausfordernde Kompositionsprozess sei dann aber doch recht unkompliziert und überwiegend intuitiv abgelaufen. Einige der neuen Stücke wurden in der Folge schon im Quartett ausprobiert und -formuliert, noch ehe Laubrock zur Band stieß.
„Kurz vor dem Schreiben war ich zwei Mal in New York, daher haben drei der vier Stücke einen ziemlich direkten Bezug zu der Stadt“, erzählt Dudek. Zum Auftakt des Albums reflektiert Ice House Celebration ein Erlebnis in einer Bar in Brooklyn. „Eine Gruppe von Leuten setzte sich zu uns an den Tisch und es stellte sich heraus, dass sie aus verschiedenen Orten zusammen gekommen waren, um den Tod eines Bekannten zu gedenken. Dieses Treffen wirkte natürlich traurig, aber auf eine gewisse Art auch schön.“ Hier ist Ingrid Laubrock am Sopran-Saxofon zu hören, während sie in allen folgenden Stücken Tenor spielt. Ebenfalls eine Bar-Erinnerung, wenngleich in einer ganz anderen Stimmung, ist Streetlight Dawn, dessen Name von einem Cocktail in Manhattan stammt – „es war ein guter Abend“, grinst Dudek.
Für das anfänglich fast eingängige Beach bedient sich der Komponist listig einiger Akkorde, die einst von den Beach Boys in Surfer Girl verwendet wurden. Dudek abstrahiert sie recht stark und bald drehen die Saxofone in eine andere, angespanntere Richtung. Trotzdem leuchten auch später wieder sommerliche Assoziationen auf. Das umfangreichste Stück der CD, Where Thoughts Provoke, ist von einem Gemälde Henry Taylors im Whitney Museum inspiriert. „Hier habe ich eine andere Kompositionsweise angewandt, teilweise auch nur Anweisungen statt Noten aufgeschrieben. Aber nicht nur deswegen ist es offener. Es gibt mehrere Ideen, die sich kombinieren lassen und nicht linear ablaufen müssen, diese ‚Bausteine‘ sind flexibel kombinierbar. Daher klingt das Stück immer anders und vermutlich nie wieder so wie auf der Platte.“
Schon auf dem letztjährigen Album fielen die fließenden, sich stetig wandelnden Rhythmen Dudeks auf. Dieses Konzept „morphender Grooves“, die von Takt zu Takt andere Gestalt annehmen, findet sich auf dem neuen Werk wieder. Wichtig ist Dudek das Spannungsverhältnis zwischen Flüssen und experimentellen Kontrasten. Und dass der Flow zu spüren ist, obwohl man die komplexe Rhythmik vielleicht nicht vollständig zu analysieren vermag. „Distant Skies… hat das Fass aufgemacht, durch den Umstieg auf E-Bass und den stärkeren Einsatz des Synthesizers. Auf diesem Fundament haben wir nun mit Ingrid aufgebaut und, teils ad hoc, neue Formen kreiert.“
Eine etwas andere Struktur nutzt „Streetlight Dawn“ und zeigt, so Dudek, einen weiteren Weg in die Zukunft. In den Grooves und klaren 4/4-Takten am Anfang und Ende des Stücks finden sich Hip Hop-Einflüsse, die der Musik eine nahbarere Ausstrahlung verleihen. „Es ist mein erstes Experiment in diese Richtung, hin zu spontan erfassbaren Formen. Aber zwischendrin entführe ich dann doch wieder in ein etwas undurchschaubareres Labyrinth. Mein Ziel ist eine Mischung, die Spaß macht und gleichzeitig Brücken zum Abstrakten schlägt, die alle Menschen einlädt, sie zu begehen.“
Musik, die emotional und durch intellektuelle Raffinesse anspricht, die unterhaltende Aspekte bietet und gleichzeitig eine Kunstform darstellt. Das schwebt Fabian Dudek vor und wird von This Every Place eingelöst. Mit seinen klugen bis ausgefuchsten Kompositionen, extrem aufmerksamen und variablen Mitspielern sowie enorm ausdrucksstarken Saxofon-Duetten mit Gast-Star Ingrid Laubrock setzt er erneut markante Zeichen in die zeitgenössische internationale Musiklandschaft.
***
Fabian Dudek – This Every Place (english)
Fabian Dudek has been releasing a new album every year since 2022 and each one seems to surpass its predecessor a little. His quartet’s second production, Isolated Flowers, was nominated for the German Record Critics‘ Award, with the Horst and Gretl Will Foundation jury praising, among other things, the “captivating blend of […] instrumental virtuosity and ambiguously idiosyncratic sound design”. In 2023, Dudek presented the multi-layered album Protecting A Picture That’s Fading with the sextet La Campagne, whose “density of events in gravitational compositions” (FAZ) earned him a nomination for the German Jazz Award. Last year, the quartet production Distant Skies, We Dream was again celebrated by the press and public. The Badische Zeitung was enthusiastic about the “secure balance between formal rigor and unrestrained playing”, NRW Jazz heard “breathtaking music with crooked meters, played against traditional norms” and summed up: “an expressive, dense, almost unlimited, contemporary jazz in a class of its own.”
The new album This Every Place also reinforces the impression that Fabian Dudek seems to have an inexhaustible wealth of ideas at his disposal. At the same time, his individual sound (both as an instrumentalist and as a composer) is becoming more and more concrete, his creative drive more far-reaching. For the first time, the bandleader has added an internationally renowned personality to his quartet, namely saxophonist Ingrid Laubrock. “After three quartet albums, I felt it was a logical and exciting step to add someone else,” explains Dudek. “Laubrock was the first and only person I asked because she has been inspiring me for a while, both in the way she plays and in what she composes.” Apparently the interest is mutual, as the joint project is set to continue. But that’s just by the way.
“I had sent her my compositions for a complete concert program and when she came to Germany, she was very well prepared,” recalls Dudek. Two days of rehearsals were followed by two concerts, in Rüsselsheim and in Cologne’s Stadtgarten. The latter was recorded and there was time for further recordings the next day. “We were lucky enough to be able to leave our live set-up in the hall and simply continue playing the next day, again under live conditions, but without an audience.” From the recordings, Dudek selected four pieces of seven to eighteen minutes in length, which offer an intense, at times energetic and condensed, then again transparent essence of the recordings.
“I don’t want the albums to be extremely long,” explains Dudek, comparing them to his experiences in museums: if the exhibition is too big, the first impression is gone by the end. “Basically, I want to reach people with the music, leave room for interpretation and offer scope for attack, but not overwhelm the listener.” In fact, the compositions and improvisations on This Every Place are so rich that they reveal new details on repeated listens.
He had never written for two saxophones before, says Fabian Dudek, which is why he was initially concerned with the question of how the expansion would affect the structure of his band, which has existed since 2018. However, the supposedly challenging composition process turned out to be quite straightforward and largely intuitive. Some of the new pieces were subsequently tried out and formulated in the quartet even before Laubrock joined the band.
“I was in New York twice just before I started writing, so three of the four tracks have a pretty direct connection to the city,” says Dudek. To kick off the album, Ice House Celebration reflects an experience in a Brooklyn bar. “A group of people sat down at our table and it turned out that they had come together from different places to commemorate the death of a friend. This meeting seemed sad, of course, but also beautiful in a way.” Here you can hear Ingrid Laubrock on soprano saxophone, while she plays tenor in all the following pieces. Also a bar memory, albeit in a completely different mood, is Streetlight Dawn, whose name comes from a cocktail in Manhattan – “it was a good evening”, Dudek grins.
For the initially almost catchy Beach, the composer cunningly uses some chords that were once used by the Beach Boys in Surfer Girl. Dudek abstracts them quite strongly and soon the saxophones turn in a different, more tense direction. Nevertheless, summery associations light up again later on. The most extensive piece on the CD, Where Thoughts Provoke, is inspired by a painting by Henry Taylor in the Whitney Museum. “I used a different compositional approach here, sometimes just writing down instructions instead of notes. But that’s not the only reason it’s more open. There are several ideas that can be combined and don’t have to be linear; these ‚building blocks‘ can be flexibly combined. That’s why the piece always sounds different and will probably never sound the same again as on the record.”
Dudek’s flowing, constantly changing rhythms were already striking on last year’s album. This concept of “morphing grooves”, which take on a different shape from bar to bar, can be found again on the new work. The tension between flows and experimental contrasts is important to Dudek. And that the flow can be felt, although it may not be possible to fully analyze the complex rhythms. “Distant Skies…” opened up the barrel by switching to electric bass and making greater use of the synthesizer. We have now built on this foundation with Ingrid and created new forms, some of them ad hoc.”
“Streetlight Dawn” uses a slightly different structure and, according to Dudek, shows another way into the future. The grooves and clear 4/4 beats at the beginning and end of the piece contain hip hop influences that give the music a more approachable feel. “It’s my first experiment in this direction, towards spontaneously graspable forms. But in between, I then take you back into a somewhat more inscrutable labyrinth. My aim is to create a mixture that is fun and at the same time builds bridges to the abstract, inviting everyone to walk through it.”
Music that appeals emotionally and through intellectual sophistication, that offers entertaining aspects and at the same time represents an art form. This is what Fabian Dudek has in mind and is realized by This Every Place. With his clever to sophisticated compositions, extremely attentive and variable players as well as enormously expressive saxophone duets with guest star Ingrid Laubrock, he once again makes a striking mark on the contemporary international music landscape.