Heinz Ratz und Strom & Wasser: Das große Europaprojekt ‚Reykjavík'
Groovige Weltmusik - isländische Spährengesänge treffen auf Funk-HipHop-Blues-Polka-Tango-Beats. Featuring Egill Olafsson und Ragga Gröndal.
Nach drei Jahren, die Heinz Ratz und seine Band Strom & Wasser mit Musikern aus Flüchtlingsheimen unterwegs war, stellen sie sich die folgerichtige Frage: Was ist Europa? Wie verstehen wir es? Wie sehen es andere? Und was ist von dem grossen humanistischen Entwurf übrig geblieben, der nach zwei furchtbaren Kriegen als Idee der Grenzüberschreitung, des Friedens und der Toleranz in die Welt getreten ist? In eine Welt, die nach wie vor auf wirtschaftliches Ungleichgewicht und politische Abhängigkeit aufgebaut ist, in der kriegerische Auseinandersetzungen, religiöse Intoleranz und ein ewiger Geldmagnetismus die Achsen darstellen, um die sich alles dreht. Auch vom europäischen Gedanken scheint nicht sehr viel mehr übrig geblieben zu sein als nur der wirtschaftliche Aspekt. All diesen Fragen geht dieses Projekt nach. Es ist sozusagen eine musikalische Konversation der europäischen Kulturen. Es lebt von Kontrasten. Von Begegnungen. Von der unerreichbaren Internationalität der Musik. Es ist die Sehnsucht, zumindest poetisch und musikalisch zu schaffen, was die Politik so oft versprochen hat, aber allem Anschein nach nicht halten kann oder nicht halten will.
Die Musiker von Strom & Wasser sind zunächst nach Island gegangen. Sie haben sich verzaubern lassen von dieser unvergleichlichen Landschaft aus Eis und Feuer. Von der überall erfahrbaren Mystik. Von der wunderbaren Melancholie des nordischen Lichts. Vor allem aber von den wunderbaren isländischen Musikern, mit denen sie zusammenarbeiten durften – die Stimmen von Ragga Gröndal und Egill Olafsson, die Melodien der beiden Instumentalisten Guðmundur Pétursson und Haukur Gröndal, die Rhythmik an Bass und Schlagzeug von Johann Asmundson und Jón Indriðason. In zwei grossen Aufnahmesessions sind diese Lieder entstanden – in Hamburg und in Reykjavík.
Strom & Wasser feat. The Refugees
Dieses Projekt ist wirklich einzigartig: Heinz Ratz und seine Band Strom&Wasser haben im Frühjahr 2011 knapp 80 Flüchtlingslager überall in Deutschland besucht und dort Musiker getroffen, oft von Weltklasse-Niveau
und in ihrer Heimat sehr bekannt, die hier mit Reise- und Arbeitsverboten behängt,
sich oft nicht eimmal ihr Instrument leisten können und seit Jahren dahinvegetieren.
Ratz hat die Musiker nach Hamburg eingeladen und mit ihnen ihre Musik aufgenommen
- und es ist ein Album entstanden, überraschend modern, frisch, frech -
das locker mit den Vorzeigeprodukten der Weltmusik mithalten kann und an dem
fast 30 Musiker mitwirkten: aus Gambia, Iran, Afghanistan, Kenia, Russland, der
Elfenbeinküste, Deutschland, dem Kosovo, Somalia, Äthiopien, Mazedonien,
Griechenland - und vielen anderen Ländern. Musik, die in den Flüchtlingslagern
gefangen war, Gefahr lief, vergessen zu werden und nun durch dieses Projekt hoffentlich
in die Herzen vieler Menschen gelangt: Strom & Wasser feat. The Refugees
Erklärung zur Integrationsmedallie 2012
Am 24.10 bekomme ich, vorgeschlagen von den Fraktionsvorsitzenden der Grünen
Jürgen Trittin und Renate Künast, die Integrationsmedallie der Bundesregierung
verliehen. Im ersten Reflex war ich stark versucht, sie abzulehnen, denn ich
bekomme sie verliehen für mein Engagement für Flüchtlinge, insbesondere
für das laufende Refugee-Musikprojekt. Für ein Engagement also, das
für mich notwendig wurde, eben weil die Politik der Bundesrepublik Flüchtlinge
so menschenunwürdig und gegen Prinzipien des Grundgesetzes behandelt und
auf ein gesellschaftliches und geistiges Abstellgleis führt, das jede Art
von Integration und persönliches Wohlbefinden unmöglich macht. Einschränkung
der Reisefreiheit, kein grundsätzliches Recht auf Ausbildung und Arbeit,
minderwertige medizinische Versorgung, ein Dasein in Lagern, in denen katastrophale
hygienische Zustände herrschen und das oft für zehn oder mehr Jahre,
sind nur einige wenige verheerende Punkte dieser Politik. Daß ich mich
nach langem Nachdenken nun doch dazu entschieden habe, die Medallie anzunehmen,
hängt mit einigen Überlegungen zusammen, die ich gerne mit euch teilen
möchte.
Zum einen kommt die Nominierung von einer Partei, die sich zur Zeit in den Länderparlamenten,
in denen sie mitregiert, zwar nicht wirklich massiv, aber doch immerhin deutlich
spürbar, für einen humaneren Umgang mit Flüchtlingen einsetzt.
Zum anderen glaube und hoffe ich auch, dass durch eine solche offizielle Ehrung
viele Menschen aus der bügerlichen Mitte, die Flüchtlingen gegenüber
Vorbehalte und Vorurteile besitzen mögen und auch einen anarchistischen
Typen wie mich mit spürbarem Mißtrauen betrachten, sich dem Projekt
und dem Thema leichter öffnen können und durch das Lob und das Gutheißen „ihrer“ Regierung
die Scheu vor einer Begegnung mit uns verlieren.
Vorallem aber hoffe ich, daß der Staat nicht so heuchlerisch sein wird,
auf der einen Seite ein solches Projekt mit einer Medallie auszuzeichnen und
auf der anderen Seite die Musiker aus den Flüchtlingslagern, mit denen ich
arbeite und ohne die das Projekt unmöglich wäre, abzuschieben. Ich
hoffe also sehr, dass diese Auszeichnung auch einen konkreten Abschiebeschutz
für die involvierten Musiker bedeutet.
Einer dieser Musiker, Dawda Nyassi aus Gambia, machte mich darauf aufmerksam,
dass eine Idee, die im schrecklichen Elend der Flüchtlingslager ihren Anfang
fand, es nun bis in die Hallen des Bundeskanzleramtes geschafft hat. Das ist
ein sehr schöner Aspekt des Ganzen.
Das Kriterium für die Preisverleihung war die Nachhaltigkeit und der Modellcharakter
des Projektes. Wenn man das ernst nimmt (und warum sollte man nicht?), kann das
doch nur bedeuten: dass alle nach Deutschland geflüchteten Menschen die
Unterstützung bekommen sollten, die meine Mitmusiker von Strom & Wasser
und ich ihnen gegeben haben. Und wer anderes als Politiker sollten hierbei den
Anfang machen, allen voran natürlich die Bundesregierung selbst, die diesen
Preis verleiht. Denn mit dem bloßen Umhängen einer Medallie, das wissen
wir alle, ist noch gar nichts getan auf der Welt.
Daher freue ich mich nicht nur über diese Auszeichnung, ich freue mich insbesondere über
eine gute Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Integration und Flüchtlinge
bei der Fortsetzung dieses Projektes 2013 und auf eine künftig flüchtlingsfreundlichere
Politik der Bundesregierung!
Heinz Ratz
Kiel, am 02.10 2012
**************
Seit Jahren das Extremste, was man unter der Bezeichnung "Liedermacher" finden kann, halten die Damen und Herren von Strom & Wasser nicht nur durch ihre brilliante Musik, ihren hohen Gute-Laune Faktor und der wilden Mischung aus Politik, Party und anspruchsvollen Texten das Konzertpublikum im Bann - auch ihre poltischen Aktionen sind spektakulär. 1000 km sind sie für Obdachlose durch die Republik gelaufen, 800 km für den Artenschutz durch deutsche Flüsse geschwommen fast 7000 km für Flüchtlinge durch die Lande geradelt - um dann mit Weltklasse-Musikern auf Tour zu gehen, die in dt. Flüchtlingslagern ohne Auftrittsmöglichkeiten leben. Mehr als 100.000 Euro Spenden für die Betroffenen konnten Heinz Ratz und seine Band dabei sammeln. Nun feiert Strom & Wasser sein zwölfjähriges Bestehen - und sie präsentieren sich angriffslustiger, spielfreudiger und bunter denn je: Skapunkpolka-Randfiguren-WalzerRock mit stark kabarettistischer Schlagseite. Ein unbedingtes Muß für jeden, der mehr als nur den üblichen Mainstream sucht.
„Heinz Ratz ist nicht nur ein sehr sympathischer Kollege mit einer erstaunlichen
Bühnenpräsenz, er gehört sicher zu stärksten und eigentümlichsten
Talenten der jüngeren Generation. Ich freue mich über einen Künstler,
der über sich selbst nachdenkt, der Widerspruchsgeist, künstlerische
Unbestechlichkeit und eine beinahe anarchische Lust am Provozieren mit großer
Sensibilität, ja Verwundbarkeit vereint. Aus den schwermütigen Texten
von Heinz Ratz blitzen gelegentlich gefährliche Lebenslust und makaberer
Witz hervor. Eine Entdeckung!“ (Konstantin Wecker)
Tour der 1000 Brücken - Trailer
"Rebell wollt' ich werden" - Trailer zum Film von Diana Weilepp
Herzwäsche
CD 4633
file under: singer/songwriter
VÖ 17.10.2016
Bestellen bei amazon.de
" "Herzwäsche" ist ein wuchtiges Manifest der Empathie, randgefüllt mit rauchigem Rock, betörendem Singer/Songwriter-Faible und textlicher Brillanz." laut.de, 11/2016
Reykjavik
CD 4618
file under: singer/songwriter
VÖ 22.01.2016
Bestellen bei amazon.de
Was die Politik versäumt, gelingt der Kunst: Brücken zwischen Menschen zu bauen.
Nach drei Jahren, die Heinz Ratz und seine Band Strom & Wasser mit Musikern aus Flüchtlingsheimen unterwegs war, drängte sich den Künstlern die Frage auf: Was ist eigentlich in Europa von dem großen humanistischen Entwurf geblieben, der nach zwei furchtbaren Kriegen als Idee der Grenzüberschreitung, des Friedens und der Toleranz in die Welt getreten ist? In eine Welt, die nach wie vor auf wirtschaftlichem Ungleichgewicht und politischer Abhängigkeit aufgebaut ist, in der kriegerische Auseinandersetzungen, religiöse Intoleranz und ein ewiger Geldmagnetismus die Achsen darstellen, um die sich alles dreht. Antworten fand die Band in Reykjavik und Hamburg. Gemeinsam mit der Sängerin Ragga Gröndal und dem Singer/Songwriter Egill Olafsson sowie einer Handvoll weiterer isländischer Musiker entstanden nämlich genau dort während zweier ausgedehnter Aufnahmesessions die Songs für das große Europaprojekt "Reykjavik". Das Album versteht sich als eine musikalische Konversation europäischer Kulturen. Es lebt von Kontrasten, von Begegnungen und von der unerreichbaren Internationalität der Musik. Mit anderen Worten: "Reykjavik" verbindet isländische Sphärengesänge mit Funk-Hip-Hop-Blues-Polka-Tango-Beats und kommt ziemlich groovig daher. So macht Völkerverständigung Freude.
06.08.2014
Liederfest 2014 - Strom & Wasser erhalten den diesjährigen Liederpreis der Liederbestenliste
Für den Titel „Herr Minister“ von der CD Freiheit ist ein Paradies erhalten Strom & Wasser den Liederpreis 2014 der Liederbestenliste. Das von Heinz Ratz geschriebene Lied ist seit November 2013 in der Liederbestenliste vertreten und stand vier Monaten auf Platz 1. Im Wertungszeitraum zwischen Frühjahr 2013 und Frühjahr 2014 haben Strom & Wasser für „Herr Minister“ die meisten Punkte der Jurymitglieder erhalten. Der Förderpreis der Liederbestenliste geht an den derzeit in München lebenden österreichischen Musiker Christoph Theußl. Vergeben werden die Preise im Rahmen des diesjährigen Liederfests, das am 20. September im Mainzer Unterhaus stattfindet. Liederbestenliste
Anticool
CD 4607
file under: singer/songwriter
VÖ 20.06.2014
amazon.de
Nachdem Strom & Wasser zwei Jahre lang auf eigene Konzerte und CD-Veröffentlichungen verzichtet haben, um ihre Bühne mit Musikern aus Flüchtlingslagern zu teilen, darf man nun umso gespannter auf ihre neues Album "Anticool" sein. Und tatsächlich präsentiert sich die Band um den Radikalpoeten und Bassisten Heinz Ratz angriffslustiger, spielfreudiger und facettenreicher denn je. Dass sie in den letzten Jahren mehrfach Preise absahnte, scheint ihre punkige Attitüde nicht im Mindesten gestört zu haben: sie ziehen weiterhin alles in Zweifel, woran der gute Bürger glaubt, und alles, was als "cool" gilt, wird in Frage gestellt. Ska, Polka, Funk, Techno, Tango, Walzer, Rock - Strom & Wasser spielen souverän mit Versatzstücke, ohne dabei Gefahr zu laufen, in Klischees zu verfallen. Heinz Ratz liebt es, an der Oberfläche zu kratzen, er sucht die Risse, Sprünge, die Ränder, Ecken und Kanten. Der Attitude wird der Respekt verweigert, Coolness als Panzer und Konsens-Verkleidung des Abstands entlarvt. Und so planen sie natürlich schon wieder das nächste Projekt, statt cooler Promo-Tour zu "Anticool" gehen sie den ganzen Sommer lang auf Tour, um auf die Situation speziell von Flüchtlingsfrauen und unbegleitet fliehenden Kindern aufmerksam zu machen - und zwar auf selbstgebauten Flößen.
Das Album "Freiheit ist ein Paradies" ist auf der Bestenliste 1-2014 ausgezeichnet mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik.
"Seit vielen Jahren beweist die Band „Strom & Wasser“, dass Musik politisch sein kann. Nach Konzerten und Aktionen gegen Faschismus und für die Belange von Obdachlosen setzten sich Heinz Ratz und seine Mitmusiker gemeinsam mit den Refugees - Musikern aus Afghanistan, der Elfenbeinküste, Gambia und anderen Ländern - mit „Freiheit ist ein Paradies“ für eine gerechte Flüchtlingspolitik ein. Dieses Album ist ein Statement für Menschlichkeit, es ist zugleich allerfeinste Weltmusik. Vielsprachig und tanzbar, zum Nachdenken und zum Handeln anregend!" (Für die Jury: Hans Reul)
Spitzenreiter der Liederbestenliste im Februar ist sind erneut Strom & Wasser feat. The Refugees
mit dem Song "Herr Minister" von der CD "Freiheit ist ein Paradies"
Premiere:
Filmfest Emden-Norderney
7. Juni 19.00 Uhr Cinestar 2, Emden
8. Juni 16:45 Uhr Kino im Kurtheater Norderney
9. Juni 13:15 Uhr, Cinestar 5, Emden
Leider müssen auch die Konzerte von Strom & Wasser am 15.04. in Arnstadt und am 16.04. in Berlin wegen einer Lungenentzündung von Heinz Ratz ausfallen. Wir hoffen, dass Heinz bis zum Konzert am 18.04. in Plauen wieder gesund ist.
ZDF heute berichtet heute in der 19:00 Ausgabe über Heinz Ratz, Strom & Wasser und das Refugee Projekt, in der Mediathek ist der Beitrag noch zu sehen, er beginnt bei min 13:40.
"Heinz Ratz ist als politischer Liedermacher mit seiner Band Strom & Wasser seit Jahren aktiv. Bisher nahm er als scharfsinniger Beobachter die Verhältnisse aufs Korn und blickte dabei musikalisch immer wieder über den Tellerrand hinaus – was dem Album „Emotionsdesign“ (2009) einen Preis der deutschen Schallplattenkritik einbrachte. Für diese Produktion ging Ratz einen Schritt weiter: Er holte Musiker aus aller Welt wenigstens für kurze Zeit aus den unwürdigen Verhältnissen in deutschen Flüchtlingslagern, um mit ihnen ins Studio zu gehen. So entstand ein buntes Weltmusikprogramm mit Roma-Musikern und mit Akteuren aus Somalia, Gambia, Russland, Iran, Afghanistan und anderen Ländern, das als musikalisches ebenso wie als politisches Manifest beeindruckt." (gil) Musikwoche #21, 16.05.2012
Umjubelte erste Konzerte, ausverkaufte Spielstätten in Augsburg, Schwäbisch-Hall, Kiel, dem Folk Baltica Festival, eine begeisterte Presseresonanz, Interviews mit Deutschlandradio Kultur, RBB, WDR, NDR und sogar dem BBC – ändert leider nichts an der akuten Abschiebebedrohung der Flüchtlingsmusiker.
Daher die Bitte an euch: helft uns, dieses einzigartige Projekt zu bewahren, unterschreibt diese Petition, wenn ihr der Meinung seid, die kulturelle Bereicherung durch diese Musiker sei so wertvoll, dass man ihnen ein Aufenthalt und Arbeitsrecht in Deutschland geben sollte.
Heinz Ratz und Strom & Wasser featuring The Refugees - Trailer der autofocus videowerkstatt. Die autofocus videowerkstatt wird Strom & Wasser und die Refugees auf ihre
Deutschlandtour begleiten und diese ungewöhnliche Konzertreise dokumentieren. Auf startnext.de könnt ihr dieses Projekt als Fan oder mit einer Spende unterstützen.
CD release 18.05.2012
live:
05.05.2012 DE-Schwäbisch-Hall, Club Alpha
06.05.2012 DE-Augsburg, Ballonfabrik
11.05.2012 DE-Kiel, Lessingbad
12.05.2012 DK-Graasten, Folk Baltica, 12 Uhr
13.05.2012 DE-Flensburg, Flensborghus, 15 Uhr
17.05.2012 DE-Koblenz, Stattstrand
18.05.2012 DE-Trier, Exhaus
31.05.2012 DE-Bad Kreuznach, Mühle
01.06.2012 DE-Darmstadt, Centralstation
02.06.2012 DE-Kassel, Frühlingsfest
03.06.2012 DE-Göttingen, UNI-Mensa/Foyer
15.06.2012 DE-Hannover, festival contre le racisme UNI
16.06.2012 DE-Marburg, Bildungsfest
21.06.2012 DE-Berlin, Fête de la Musique - Wedding ca.19 Uhr
21.06.2012 DE-Berlin, Fête de la Musique - Lichtenberg ca.21 Uhr
07.07.2012 DE-Rudolstadt, TFF
08.07.2012 DE-Rudolstadt, TFF
13.07.2012 DE-Aschaffenburg, African Festval
14.07.2012 DE-Lindau, Stadtfest
21.07.2012 DE-Herzberg, Festival
27.07.2012 DE-Nürnberg, Bardentreffen
„Heinz Ratz – Der moralische Triathlon“, D 2012, 100 Min., Buch, Regie, Kamera, Schnitt: Linn Marx (www.linnmarx.com).
Gefördert von der Filmwerkstatt Kiel der FFHSH.
„Mittlerweile sind „Strom + Wasser” bei ihrem siebten Album
angekommen und noch immer ist ihnen der Intelligenzquotient nicht abhanden gekommen.
Da wo anderen deutschen Institution langsam aber sicher die Ideen auszugehen
scheinen, sind bei den Strom- und Wasserwerkern keinerlei diesbezügliche
Ermüdungs-erscheinungen festzustellen. Im Gegenteil: Mastermind Heinz Ratz
hat mit „Mondpunk“ einen weiteren denkwürdigen Meilenstein gesetzt.
Diesmal hat es ihm also der Mond angetan, als erzwungene Rückzugsbasis für
die auf der Erde überflüssig gewordenen Unterschichtler, die Leistungsverweigerer,
die Fortgeworfenen – die Punks halt. Von dort würden die dann, so
Ratz, in gutgelaunter Anarchie eine Erdinvasion starten. „Mondpunk” ist
der äquivalente Soundtrack dazu.
Was sich Heinz Ratz in bester philosophischer und manchmal auch in etwas weltverbesserischer
Manier da wieder aus den Rippen bzw. dem Kleinhirn geschnitten hat, begeistert
durch seine offene Direktheit. Er verklausuliert nicht, benutzt keine Metaphern,
er bringt die Dinge auf den Punkt. Aus „Im Spiegellabyrith der Lüge": „Die
Bildzeitung prägt das Bild dieser Zeit. Saturn sagt, der Geiz sei so geil!
Und was völlig Verschiedenes meinen ein Arzt und ein Nazi, sagen sie „heil”.
Wenn ein Flüchtlingskind leise „Freiheit” ruft im Angesicht
einer MG, meint es bestimmt nicht die Freiheit in der Rede des Außenministers
der FDP.” Das ist eine klare Ansage und zugleich Worte, die immer wieder
faszinieren. Dazu eine den jeweiligen Umständen angepasste Intelligenzmusik,
die von Trash über Reggae bis Jazz variieren kann. Oder auch Samba-Funk,
wie im Song „Das Lächeln von Dieter Bohlen“: „Und das
bohlige Grinsen nimmt zu. Es ist auf den Werbefotos für jeglichen Mist
- Babyersatzmilch, Rüstungskonzern, man leiht sich das Lächeln des
Herrn wirklich gern.” Egal wie und wo man Strom & Wasser bzw. Heinz Ratz
einordnen mag - Liedermacher, Singer/Songwriter, Antifa-Poet, Deutsch-Rocker
- wir können
froh sein, daß Kulturschaffende solchen Kalibers überhaupt noch
unter uns weilen.“
sound-and-image.de, 6.1.2011
als künstlerisch herausragende Neuveröffentlichung des Tonträgermarktes im vergangenen Quartal und zeichnen sie daher aus durch Aufnahme in die Bestenliste 3/2009.
Wir gratulieren und freuen uns sehr über die Auszeichnung!
Vom 20.05 2009 (Lindau / Bodensee) bis zum 17.08 (Kiel / Ostsee) wird Heinz Ratz
ca. 1000 km durch deutsche Flüsse schwimmen, am Abend Konzerte mit seiner
Band Strom & Wasser geben und Spenden sammeln zugunsten von Artenschutzprojekten.
In insgesamt 52 Städten wird er gemeinsam mit Künstlern wie Konstantin
Wecker, Bodo Wartke, Ingo Pohlmann, Götz Widmann u.v.a. auftreten. In enger
Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (B.U.N.D.)
werden dabei nicht nur die regionalen Umweltproblematiken und das Ausmaß an
Zerstörung und ökologischen Fehlentscheidungen aufgezeigt, sondern
auch Alternativen gesucht, Möglichkeiten eines umweltbewussten Umdenkens,
Möglichkeiten auch für jeden Einzelnen, aktiv zu werden und gegen eine
Politik zu protestieren, die bestimmt wird von wirtschaftlicher Gewinnsucht und
Rücksichtslosigkeit.
Nach dem spektakulären "Lauf gegen die Kälte" - www.laufgegendiekaelte.de
- bei dem Ratz zu Fuß von Dortmund nach München lief, um zugunsten
von Obdachlosen zu spielen und gegen den Sozialabbau zu protestieren, ist das
die zweite Etappe des "moralischen Triatlons" dieses in jeder Hinsicht
außergewöhnlichen Liedermachers und Radikalpoeten.
Mehr Info unter www.flussprojekt.de
Das neue Album von Strom & Wasser - Emotionsdesign ist (punktgleich mit Dota und die Stadtpiraten - Schall und Schatten) CD des Monats Mai 2009 der Liederbestenliste.
Mehr Info dazu unter
Strom & Wasser sind die Förderpreisträger der Liederbestenliste
2007. Aus der Begründung
der Jury: „Elektrisierend und erfrischend, im Zusammentreffen eine explosive
Mischung.“ Der Liederpreis wird jedes Jahr von der Liederbestenliste mit
Unterstützung von der Musikzeitschrift Folker! vergeben. Konstantin Wecker schreibt in der aktuellen Ausgabe der Musikzeitschrift Folker! über Heinz Ratz/Strom & Wasser: "Ist Heinz Ratz ein „dunkler Dichter“, wie er sich in seinem Gedicht „Der Absturz“ beschreibt, ein stürzender Ikarus, der den Himmel, den er nicht mehr Himmel nennen mag, in Stücke brechen will? Oder zeigt er uns etwas vom Himmel in seiner schaurig-schönen Poesie, am Abgrund aller guten Gründe? ... mehr Liederfest 2007 - Info & Tickets:
www.burghof.com
Wegen erneuten Ausbruchs der Krebserkrankung von Heinz Ratz kann der
von ihm für Ende Januar geplante "Lauf gegen die Kälte" nicht
stattfinden. Mehr dazu unter www.laufgegendiekaelte.de
28.12.2006
Strom & Wasser mit "Gossenhauer" auf der BR-Bestenlisten 2006
Bayern2Radio kulturWelt | CDs des Jahres [ohne Platzierung]
GNARLS BARKLEY "St. Elsewhere"
BOJAN Z. "Xenophobia"
GIGI "Gold and Wax"
BOB DYLAN "Modern Times" STROM UND WASSER "Gossenhauer"
JOANNA NEWSOM "Ys"
Wegen Erkrankung von Heinz Ratz müssen leider aller Mai-Termine der laufenden
Tournee abgesagt werden. Wir wünschen alles Gute und baldige Genesung und
bedanken uns bei allen Veranstaltern für ihr Verständnis und angebotene Nachholtermine
im Herbst.
Jetzt erst recht: NAZIS RAUS AUS UNSERER STADT!
Konstantin Wecker, Hannes Wader, Hans-Eckardt Wenzel, Strom & Wasser, Hakim
Ludin LIVE IN HALBERSTADT
Samstag, 17.6.2006, Halberstadt, 19:00, Open Air Düsterngraben
VVK in Kürze unter www.biberticket.de
Tickethotline: 01805 / 12 13 10
Mit "Präsident" steigen Strom & Wasser im Mai von Platz
19 auf Platz 6 der Liederbestenliste. Wir empfehlen das ganze aktuelle Album "Gossenhauer",
und als Kostprobe "Hartschalenkostüme" als Free MP3 Download hier.
www.liederbestenliste.de
10.03.2006
NPD verhindert Konzert von Konstantin Wecker und "Strom & Wasser"
in Halberstadt
»Harte und einsame Arbeit«
Über kulturelle Verarmung und Nebensächlichkeiten. Ein Gespräch
mit dem Liedermacher Heinz Ratz von "Strom & Wasser" Junge Welt, 10.3.2006
Heinz Ratz, jüngst als Initiator und Wegbegleiter Konstantin Weckers
in die Schlagzeilen gekommen, als der NPD in Halberstadt gelang, eines der
Konzerte ihrer gemeinsamen Antifa-Tour zu verhindern, ist mit seiner Band
Strom & Wasser derzeit weiter auf Tournee! Mit im Gepäck: ihre soeben
aufgenommene CD "Gossenhauer", der nunmehr dritte Longplayer, in
der gewohnten musikalischen und textlichen explosiven Mischung. Nach Auftritten
mit Wecker, Stoppok, Götz Widmann, Einladungen vom ZDF und MDR kann
man bei Strom & Wasser kaum mehr von einem Geheimtipp sprechen - der
schonungslose Humor, die punkige Show, der Mut, Tabuthemen respektlos anzugreifen,
spricht für das selbstbewußte, freche Auftreten von Strom & Wasser.
Eine Formation, die "den Schritt zur gesellschaftlichen Einmischung
wie selbstverständlich vollzogen hat...!" (Zitat "Die Welt")
Nicht verpassen!
Die
Tourdaten