Hippie-Picknicks im Golden Gate Park von San Francisco, dazu spielen die Monkees,
Donovan und Nancy Sinatra den blumigen Soundtrack. Dann kreist plötzlich
die Münze im Talerbecken, Jodelchöre und Trachtengruppen ziehen durchs
Bild, am Horizont die Walliser Gipfel.
Viel ist über diese verrückte transatlantische Biographie berichtet
worden, die ein junges Maidli von der Bay Area nach „Wallis Wonderland“ entführte.
Wie Erika Stucky ihren Kindheits-Kulturschock an der Pariser C.I.M. Jazzschule
gesangsbildend nicht nur therapierte, sondern transformierte, mit George Gruntz
und Ray Anderson das Jazz-Parkett machtvoll bestieg. Und wie sie schließlich
mit ihrem ureigenen Projekt „Bubbles & Bones“ amorph bis metamorph
den interkontinentalen Spagat hinlegte. Die staunende Presse beschrieb das mitunter
so: “Changierend zwischen Alpen-Girlie und Jazz-Lady – eher herzzereißend
als seriös avantgardistisch. Serious fun“ (Rolling Stone). „Vokale
Aktionskunst zwischen Laurie Anderson, Meredith Monk und Tom Waits“, konnte
Stereoplay ausmachen. Und ganz nüchtern protokollierte die FAZ: „Es
gibt nicht viele Vokalistinnen von der Art Erika Stuckys.“ Welch nobles
Understatement.
Erika Stucky - Papito
Tourdaten
Datum
Land, Stadt, Venue
09.09.2022
CH-St. Luc – Val D’Anniviers, Rencontres de Jazz sous les Etoiles
Grenzenlos gut: Erika Stucky gewinnt Schweizer Grand Prix Musik Fauchen, schmachten, jubilieren: Erika Stucky, die Erfinderin der Blues-Jodel-Performance, gewinnt den diesjährigen Grand Prix Musik.
Papito
CD 4656
file under: jazz
VÖ 27.10.2017
Bestellen bei amazon.de
Kollaboration von Klassik-, Jazz- und Avantgarde-Künstlern mit Songs über Väter und Töchter
Erika Stucky war schon immer für Überraschungen gut. Seit bald 25 Jahren knüpft die Sängerin, Musikerin, Songschreiberin und Multimedia-Künstlerin spannende internationale Verbindungen. Darüber hinaus hat sie in dieser Zeit viele eigenwillige, teils verblüffende, stilübergreifende Formationen entwickelt. "Papito" schlägt ein weiteres, unerwartetes Kapitel auf, das selbst in Relation zu ihrem bisherigen, höchst couragierten Repertoire verwegen wirkt. Auf "Papito" glänzen an Stuckys Seite neben einem Barock-Ensemble der weithin gefeierte Countertenor Andreas Scholl und FM Einheit, bekannt als unkonventioneller Schlagwerker und Sounddesigner der Einstürzenden Neubauten. Angesichts dieser spektakulären Konstellation erstaunt es nicht, dass Stuckys variable Stimme Facetten entwickelt, die man bislang von ihr nur selten gehört hat. Ohne Scheu vor klanglicher Schönheit schwelgt sie geradezu in Melodien, unterwandert anrührendes Crooning in ausgesuchten Momenten durch pointiert-rauen Ausdruck. Nicht nur klanglich, auch kompositorisch und inhaltlich entwickelt "Papito" eine ungewöhnliche Spannweite. Neben Stuckys eigenen Songs finden sich individualistische Cover von Stücken aus der Feder von Cole Porter, Steven Sondheim, Lucio Dalla und anderen.
Erika Stucky's Black Widow Project with Michael Blair drums - David Coulter multiinst. - Terry Edwards multiinst. - Filmed at the beeflat, in PROGR Bern
"Schauspieler inspirieren mich viel stärker als Musik", meint Erika Stucky. Längst dreht die Künstlerin aus Zürich für ihre Bühnenprogramme eigene Kurzfilme, und wer das Booklet ihres achten Albums "Black Widow" genau betrachtet, findet auch dort einen listigen Filmverweis. "Während wir die Stücke mischten, ist James Gandolfini gestorben", erinnert sich Erika Stucky, die ein großer Fan der Mafiaserie "The Sopranos" ist. Eine weitere Inspirationsquelle lieferte Tom Waits. 2011 war Erika Stucky an dessen "Rain Dogs"-Show beteiligt, mit David Coulter als musikalischen Leiter. Zusammen mit Coulter (Keyboards), dem Bassisten Terry Edwards und Schlagzeuger Michael Blair entstand "Black Widow" in Stockholm. Auftakt ist eine tiefschwarze, ruppige Version des Leadbelly-Klassikers "Black Betty", im weiteren Verlauf finden sich ruhige, fast versponnene Balladen ("Miles High"), Cello-Arrangements ("Easy") und Scott-Walker-Streicher ("One More"), die Sängerin selbst klingt mal wie Diamanda Galas, mal wie Judy Garland. Ein überraschend anschmiegsames, jazziges, reifes Album.
24.07.2011
heute: Erika Stucky - beim 3sat Musemscheck um 18:30
Als Gast im Museum Rietberg in Zürich beleuchtet Erika Stucky das Thema
außereuropäische Kunst ganz kreativ und spielerisch noch einmal
von einer ganz anderen Seite - von der tönenden. Erika Stucky - die übrigens
ganz vernarrt ist in afrikanische Masken - und natürlich auch "verkleidet" durchs
Museum geht, kommentiert die stille Kunst hier auf "Stucky-Art".
Masken, Picknick und Musik
mit Erika Stucky im Züricher Museum Rietberg
(Nachtkultur, SWR Fernsehen)
Sendung vom Donnerstag, 21.7.2011 | 23.15 Uhr | SWR Fernsehen
Especially brought together for this event,
a prestigious band under the guidance of musical director David Coulter, the
multi-instrumentalist who worked with Waits on The Black Rider, will offer a
similar, although not quite identical, array of the rich instrumental variety
intended by Waits. Also featured will be performances by Arthur H, The Tiger
Lillies, Camille O’ Sullivan, Stef Kamil Carlens, St. Vincent, Erika Stucky.
Announced Dates:
July 10th : LYON, FRANCE / Les Nuits de Fourvière festival / Grand Théâtre
Romain de Fourvière
July 11th : MONTREUX, SWITZERLAND / Montreux Jazz Festival / Miles Davis Hall
July 13th : LONDON, ENGLAND / Barbican Centre
Nov 20th : EINDHOVEN, HOLLAND / Muziekgebouw
Nov 22nd : PARIS, FRANCE / Salle Pleyel
Erika Stucky
Stucky to go - download Erika Stucky's iPhone app for free here
Info, Tourdaten, Videolinks und die aktuellen News direkt auf's iPhone!
Created with www.apperclass.de
22.03.2011
Erika
Stucky
heute, 22.3.2011
Porträt auf 3sat - 22:25, BERG UND GEIST
Erika Stucky - Die Sängerin und Musikerin auf der Fiescheralp
Erika Stucky Die Sängerin und Musikerin auf der Fiescheralp Als Jazz-Sängerin,
Jodlerin, Schauspielerin und Akkordeonistin gehört die 1962 in Kalifornien
geborene Schweizerin Erika Stucky längst zur ersten Garde der internationalen
Musik- und Kunstszene. ... www.3sat.de
Anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums erscheint mit Stucky Live 1985-2010 eine Kollektion bisher unveröffentlichter Live-Tracks mit u.a. den Sophisticrats, der Bubble Family, den zahlreichen "Bones" Ray Anderson (tb), Art Baron (tb), Matt Perrine (sousaphone) Earl McIntyre (tuba), Jon Sass (tuba), Bertl Mütter (tb), der WDR Bigband unter Leitung von George Gruntz und "favourite bang" Lucas Niggli (dr).
Gemeinsam mit ihren Weggefährten, Handwerker ihrer verschiedenen Projekte, weiss Erika Stucky seit Anfang ihrer Karriere, dass ein guter Ruf nur die Hälfte des Weges bereitet. In jeder Konzertnacht muss sie mit den Erwartungen, die man an sie stellt, klarkommen. Die Diva des Jodel-Punks. Das Anti-Heidi. Alle diese Formeln, die nichts erklären, aber gerne stereotypisieren. Dabei gehört Erika Stucky zur Spezies derer, deren Kunst keinerlei Vergleich sucht. Sie hat ihr eigenes Universum geschaffen – ihre Insel. Sie weiss, dass es immer einige Minuten braucht, damit sich das Publikum, das sie noch nicht kennt, von ihr leiten lässt. Sie ist weder Madame Jodel noch Lady Rock, sie ist etwas anderes, Unerwartetes, etwas Subversives, ein Stuntgirl. Den jungen Mädchen
wird geheissen hübsch zu sein, sich zurecht zu machen. Erika Stucky versucht nicht, um jeden Preis hässlich zu sein – sie ist schön, wenn sie sich ihrem Schatten überlässt. Sie ist wie Billie Holiday, frei von Eitelkeit. Einzig darum besorgt, mit ihrer Stimme das Publikum zu durchdringen. 1985 - 2010 - und vieles deutet darauf hin, dass ihr angeborener Seiltanzakt noch ungeahnte Formen einnehmen wird.
"Auftritt der Woche" :
Interview mit Erika Stucky im Tagesspiegel vom 26.7.2010 www.tagesspiegel.de
18.04.2010
Ballet Milk and Honey (Uraufführung) - Premiere 23.04.2010
George Gruntz, Komponist
Sinfonieorchester Basel
Richard Wherlock, Choreographien Mit der Sängerin und Performerin Erika Stucky
Ort: Theater Basel, Grosse Bühne
In Milk and Honey spürt Richard Wherlock, der seit nunmehr acht Jahren in Basel lebt und arbeitet, dem Geist der Stadt am Rheinknie nach. Zusammen mit dem Basler Jazzmusiker und Bandleader George Gruntz – auch er ein künstlerischer Nomade auf den grossen Bühnen der Welt – begeben sie sich auf eine assoziative Reise durch Geschichte und Gegenwart. Sie werfen musikalisch wie tänzerisch Schlaglichter auf grosse historische Ereignisse in Basel und schlagen schliesslich den Bogen zur Gegenwart. Mit quasi ethnologischem Blick messen sie den Puls der Zeit, marschieren im Takt der Trommeln zur Basler Fasnacht und fragen, wie es sich als Gast und Migrant unter den Einheimischen leben lässt. Und immer wieder stossen sie auf den Rhein, der breit und träge seit ewig durch die Stadt zu fliessen scheint. Bis heute prägt der Fluss das Gesicht der Stadt.
Mo 23. Juni & Di 24. Juni 2008, jeweils 20:30
Die spanische Choreografin und Tänzerin Monica Gomis und die schweizerisch-amerikanische
Sängerin Erika Stucky treffen aufeinander, improvisieren und experimentieren mit Körper und Stimme. Nach einer Woche des Kennenlernens und der gemeinsamen Proben stellen die „Schwestern
im Geiste“ ihre Arbeitsergebnisse vor.
Muffathalle im Muffatwerk, Zellstr. 4, 81667 München;
Anfahrt: S-Bahn bis Rosenheimer Platz oder Isartor;
Tramlinie 18 bis Deutsches Museum
Karten zu 17,- und 12,- Euro
VVK über
München Ticket 089/ 54 81 81 81
www.muenchenticket.de
„Alpenlands Extravaganz“ – Die fabelhafte Welt der Erika Stucky
Als Haarschmuck trägt sie getrocknete Schweineohren und aus ihrem kirschroten
Mund erklingen eigenwillig interpretierte Hits der Popmusik: Die US-Schweizerin
Erika Stucky ist expressiv, extravagant und extrovertiert. Als Schauspielerin,
Sängerin und Musikkabarettistin erobert sie gerade die Bühnen dieser
Welt und die Herzen ihres Publikums. Für Metropolis besuchen wir Erika Stucky
und werfen einen neugierigen Blick in ihre faszinierende Welt.
Stream anschauen:
www.arte.tv/de/kunst-musik/metropolis/
Erika Stucky on tour mit BUBBLES & BANGS
Jon Sass - tuba und Lucas Niggli - percussion
10. - 19. April 2008
24.03.2008
Erika Stucky ist als musikalischer Ehrengast eingeladen zum
Theatertreffen 2008 in
Berlin
Das einmalige Konzert von Erika Stucky mit ihrem aktuellen Programm „Suicidal
Yodels“ (mit Jon Sass - Tuba und Sebastian Fuchsberger - Posaune) im Rahmen
des Theatertreffens 2008 findet am Freitag, den 9. Mai um 22.30 Uhr im Haus der Berliner Festspiele statt.
Kartenbestellung ab Anfang April über Bestellcoupon unter www.theatertreffen-berlin.de oder telefonisch unter Tel (030) 254 89-100.
Erika Stucky "Im Herzen erwischt
Erika Stucky singt und erjodelt sich den Schweizer Blues wunderbar traurig ..." mehr Die Zeit, Konrad Heidkamp, 06.12.2007
Erika Stucky - Kippende Kehlköpfe Beim Jodeln geht's hoch hinaus, eine Oktave nach oben wenigstens. Und damit kommen wir zu Erika Stucky! ... weiterlesen in Jazzthetik, November 2007, Feature von Henry Altmann
"Die Anti-Heidi
Wer bei Jodelmusik an Gwen Stefani denkt, hat Erika Stucky noch nicht gehört. „Suicidal
Yodels“ überschreitet nicht selten die Grenzen zum Wahnsinn. Lust
auf die vielleicht großartigste musikalische Irritation seit Jahren?
...mehr www.focus.de,
Alben der Woche, 23.10.07,
Henrik John Hohl
"Was Jodeln mit Selbstmord zu tun hat, erklärt Erika
Stucky vor ihrem Auftritt im Ballhaus in Kreuzberg, live im radioeins
Studio im Admiralspalast."
Interview mit Erika Stucky bei Radio
1 -> hier hören
Record Release Konzert 17.10. Berlin, Ballhaus Naunynstr
Premiere "Heimatklänge" 11.10. Berlin, Delphi Kino
19.08.2007
ARTE TV: ROOTS 67: Erika Stucky - Whiter shade of pale + If 6 was 9
Dienstag / Tuesday 21.08.07 : 00.20 - Roots 67
Schaut man auf das Jahr 1967 zurück und stöbert ein wenig in der Musikgeschichte, wird schnell klar, dass dieses legendäre Jahr unzählige Stars und unvergessliche Songs hervorgebracht hat. Paul Ouazan hat sich für ARTE daran gemacht 20 Titel auszuwählen und legt mit Künstlern von heute die musikalischen Perlen von einst wieder auf.
Erika Stucky (voc) - Sina (voc) - John Sass (tuba)
Zwei Schwestern im Geiste, zwei Powerfrauen aus dem Wallis und beide haben
großen
Erfolg mit dem, was sie machen. So ist Sina die erfolgreichste Schweizer Mundartsängerin
(alle ihrer fünf Poprock-Alben haben Gold- oder Platinstatus!) und die Jazzsängerin
Erika Stucky wird auf Europas Festivals zwischen Petersburg und Rom gefeiert.
Im Mittelpunkt ihres abendfüllenden Programms stehen selbstgedrehte Super-8-
und Videofilme, die live vertont werden. Sina & Stucky auf der Suche nach
ihrer verlorenen Mutter in einer Walliser Kapelle. Sina & Stucky als Hebammen,
die eine Bäuerin entbinden. Sina & Stucky entführt von den Lötschentaler
Tschäggätä. Sina & Stucky als Bondgirls in einem Istanbuler
Hotel. Dazu Songs: witzig, abstrakt, surreal, schräg und aufregend, was
die Bergwelt mit ihren Sagen als Material eben so hergibt. Das ist neu und spannend
und verlangt von den Zuschauern immer wieder, sich überraschen und verzaubern
zu lassen. Und lachen kann man, auch wenn dieses Lachen manchmal im Halse stecken
bleibt. Die Konzerte von Sina & Stucky sind eine Mischung aus Popshow, Kabarett,
Jazzabend und Trash-Event.
02.04.2007
Erika Stucky & BAND Play the Music of Jimi Hendrix
Christy Doran (g), Erika Stucky (voc), Melvin Gibbs (e-b), Fredy Studer (dr)
Auf Tournee 18.-29.4.2007 (siehe Tourdaten)
Info download
pdf
Sie ist das Ergebnis eines Kulturschocks. Aufgewachsen im Herzen der Hippie-Bewegung,
im San Francisco der 60er Jahre, kommt Erika Stucky als 10-Jährige ins
Oberwallis in der Schweiz.
Nachlesen unter www.zdf.de, download pdf
HEIMATKLÄNGE - vom Juchzen und andern Gesängen Regie: Stefan Schwietert
Was hat Babygeschrei mit dem Echo eines Jodlers im Gebirge gemeinsam, was der
Kopfton eines Mönchs mit der Bühnenshow eines Vokalartisten? Die
Antwort lautet: die Stimme. "Heimatklänge" ist ein Film über
dieses ursprünglichste aller Instrumente. Im Zentrum des Films stehen
drei außergewöhnliche Musiker aus dem Alpenraum, - Erika
Stucky - Noldi Alder - Christian
Zehnder -, deren Klangkosmos
weit über das hinausreicht, was wir als Gesang bezeichnen würden.
In ihrer Auseinandersetzung mit den archaischen Traditionen der alpenländischen
Musik wird die Bergwelt mit ihren mächtigen Naturschauspielen ebenso zur
Bühne, wie die Landschaften und Geräuschkulissen der modernen Lebenswelt.
Weitere Infos unter
www.heimatklaenge.ch
Presse Info: download
Screening Dates von HEIMATKLAENGE bei den Filmfestspielen 2007 in Berlin:
12.02.07 10:00 CinemaxX5 (press screening) EN
13.02.07 21:30 Delphi-Filmpalast EN
14.02.07 12:30 CineStar 8 EN
16.02.07 13:15 Arsenal EN
17.02.07 22:15 Cubix 9
Megaverrückte Geschichten
Für das Projekt "HonkyStonky" haben sich zwei grosse Bühnenladys
zusammengetan.
Gardi "Tausendsassa" Hutter hat mit ihren Kinderbüchern die Geschichte
geliefert, und die eigenwillige Jazzlady Erika Stucky hat die musikalische Vertonung
vorgenommen. ...mehr
27.04.2006
Carla Bley mit spektakulärer Jazzoper in der Philharmonie Essen
Gleich 3 Traumton Künstler sind beteiligt an der Aufführung von
Carla Bley's "Escalator
over the Hill" in Essen
"
... In der Philharmonie Essen ist "Escalator over the Hill" in sensationeller
Besetzung zu erleben: Unter Carla Bleys Leitung lassen international renommierte
Solisten das surreale Melodram wieder auferstehen und den musikalischen Meilenstein
der 70er Jahre neu erfahrbar werden. So wird David Moss, einer der innovativsten
Sänger und Perkussionisten der Jazz-Szene weltweit, die Parts des Erzählers,
des David, sowie des Cecil Clark und den Perkussionspart übernehmen und
damit ein Spektrum an darstellerischer Vielfalt zeigen, das weit über die
Uraufführung hinausgeht. Andere Stars der Uraufführung wie Linda
Sharrock und Ramesh Shotham bleiben ihrem Originalpart treu und finden sich
neben faszinierenden
jungen Kollegen der Jazzszene wie Michael Schiefel, Erika Stucky, Claudio Puntin,
Wolfgang Puschnig oder Christian und Wolfgang Muthspiel wieder. ... "
Ausführliches info unter www.theaterkanal.de
cd-kritik.de wähltErika Stucky's CD Princess zum besten
Album 2005 in der Sparte Experimental.
"Erika Stucky ist eine Märchenerzählerin, ein Clown, eine Prinzessin
auf der Erbse und eine Domina, die energisch zupacken kann, vor allem ist sie
eine königliche Sängerin, die im Crossover aus Pop und Jazz ihre
eigene Form gefunden und ein herzzerreißend schönes Album gemacht
hat." www.cd-kritik.de >>
"... ausnahmslos großartig. ... ihre Cover-Versionen von Michael Jackson,
Elvis Presley, aber auch ihre eigenen Werke, sind Genuss pur." Jazzeitung, Andreas Kolb, 4/2005
"
Niemand geht Songs so ans Innenleben wie Erika Stucky. Sie seziert Jazzklassiker, Pophits oder Volkslieder auf höchst charmante und eigensinnige Weise und macht sie zu faszinierenden, feinen, persönlichen Pretiosen. ... Wer das Zuhören nicht verlernt hat, wird hier aufs Gelungenste verwöhnt." Berliner Morgenpost, pem, 16.4.05
Biographie
USA/CH * 1962
S i x t i e s :
Geburt in San Francisco. CH-Eltern. Flower-Power, Picknicks der Grosssippe
Stucky
im Golden Gate Park.
Musikalische Einflüsse: The Monkees, Nancy Sinatra, Donovan, Musical „Hair“.
S e v e n t i e s :
Ü
bersiedlung der Family Stucky ins Oberwallis. Kulturschock. Trachtenverein, Cervelatbraten.
Musikalische Einflüsse: D‘Bossbuebe, Trio Eugster, Radio Beromünster,
Jodelchöre.
E i g h t i e s :
Ausbildung in Paris: C.I.M. Jazzschule Gesangsausbildung.
Atelier Théâtre Serge Martin. Schauspielausbildung.
Camera Acting, Advanced Acting am State College San Francisco.
1985-91 „The Sophisticrats“ Vier Frauenstimmen und ein Bassist. 2
LPs / CDs
„
Four Singers & Bass“ COD 38010
„
We love you „ COD 38019
div. Auszeichnungen (Cannes, Lyon, St. Gervais), ca. 500 Auftritte, TV-Shows,
Tourneen in Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Oesterreich, Zimbabwe,
Namibia, Botswana ...
N i n e t i e s :
1991 Gründung von „Bubble-Town“.
CD-Production „Outländisch“ MGB CD 9601
1994 Vokalsolistin der George Gruntz Concert Jazz Band. Jazzfestival Berlin.
Tourneen in der Schweiz, Deutschland und Russland.
Tournee und Aufnahmen mit der Big Band des Westdeutschen Rundfunks mit George
Gruntz und Dino Saluzzi.
1997 Gründung des Trios „Mrs.Bubble & Bones“.
CD-Produktion Ohrewürm. Volume1 und 3 mit Bubble-Town und im Duo mit Ray
Anderson.
Mitwirkung bei: WonderbraZH, Girl-Group, Roots-Alphornprojekt, div. Musicals.
1998 Kulturauszeichnung. Werkjahr der Stadt Zürich.
1998/99 Wohnort in Brooklyn, NY. Premiere mit neuem Programm „Mrs.Bubble“ in
der Knitting Factory, NY.
1999 WDR & George Gruntz Big Band, Studioaufnahmen und Konzerte in Köln.
CH/D Tournee mit „Mrs. Bubble & Bones“-Trio
CH/D Tournee mit Girl-Group
2000:
Februar CH/D/A Tournee mit „Mrs. Bubble & Bones“ Erika Stucky
/ Ray Anderson / Art Baron
September Jazzfestival Willisau „International Alphornprojekt“ Erika
Stucky / Hans Kennel / Ray Anderson / TomVarner / Bob Stewart
Oktober Musikalische Leitung für „Helges Leben“ am Schauspielhaus
Bochum
November Tournee CH, D, A „Mrs. Bubble & Bones“ Erika Stucky
/ Art Baron / José Davila
2001:
Februar CD Aufnahmen in NewYork mit „Bubbles & Bones“ ( Anderson/Baron/Davila)
April/Mai D/A/CH Tour mit International Alphorn Orchestra (Kennel/Baron/Varner/Stewart)
Mai Tournee mit Bubbles & Roots (Morgenthaler/Pedretti/Niggli)
Juni 26. Mülheimer Theatertage NRW als „Frau Gott“ in Bergs „Helges
Leben“
Juli CD-Aufnahmen im Radiostudio Zürich mit Geoge Gruntz und Dino Saluzzi
August Alpentöne mit Kennel, Legler und den Heuis-Sisters
September Ägypten-Tournee mit Bubbles & Roots (Morgenthaler/Pedretti/Horrisberger)
November CD-Release und Tour „Mrs.Bubble & Bones“
Dezember D/A/CH Tournee mit „Bubbles & Roots“ (Morgenthaler/Pedretti/Niggli)
2002:
April Tournee mit „Eurobubbles“ (Jon Sass/ Bertl Mütter)
Mai Eröffnung Expo 02 Schweizer Landesausstellung mit Morgenthaler/Pedretti/Niggli
August Projekt: Big Band George Gruntz , Lausanne
Oktober Tournee mit „Mrs. Bubbles & Bones“ ( Stucky/Baron/Davila)
2003:
März/April CD Aufnahmen „Lovebites“ (VÖ September 2003)
April Tournee mit „Eurobubbles“ (Jon Sass/ Bertl Mütter)
April/Mai Tournee Sina und Stucky / Toluheischis Vorläbu
September VÖ CD „Lovebites“
Oktober CD-Release und Tour „Lovebites“
2004:
Tournee „Eurobubbles“ (Jon Sass/ Bertl Mütter) D,CH, NL, F,
I
Tournee "Stucky & Roots of Communication" (Morgenthaler/Pedretti/Horrisberger)
D. CH
Tournee "Stucky & Jimi Hendrix Project" ( Erika Stucky – voc,
Christy Doran – guitar, Kim Clarke - bass, Fredy Studer – drums)
I, CH, A. G. F
Aufnahmen CD "Princess" Mrs. Bubbles & Bones" & Knut Jensen
(Wien/Berlin) November
2004/05
Tourneen mit „Bubbles & Bones“, „Stucky & the Roots
of
Communication“ und dm „Jimi Hendrix-Project“ in der Schweiz,
Deuschland, Holland, Italien und Frankreich
Veröffentlichung ihre 3. Albums „ Princess“ und Arbeit mit
Stefan Schwietert an enem Film Projekt.
2006
Tiourneen mit verschiedenen Projekten: Sina & Stucky (Wild - Dances and Stories
from Wallis), Low Life (mit Matt Perrine (Sousaphone) und Jon Sass ( Tuba)
) Princess (mit Bertl Mütter (Posaune) und Jon Sass ( Tuba), Das Woodstock
Projekt mit den Young Gods, Jimi Hendrix Project (mit Christy Doran (Gitarre),
Fredy Studer (Schlagzeug) Jamaaladeen Tacuma (Bass)), US Tournee mit Roots
of
Communication.
Honky Stonky Musical mit Gardi Hutter.
2007
Ausgedehnte Tourneen wie 2006, Aufnahmen des 4. albums „Suicidal Yodels“,
Veröffentlichung am 12. Oktober
auf Traumton Records. Stefan Schwietert’s
Dokumtntarfilm „Heimatklänge – Echoes of Home“, wird
während des Berliner Film Fests im Januar präsentiert. Der Soundtrack zu „Heimatklänge“ erscheint
im Oktober bei Traumton.
Tourneen mit Sebastian Fuchsberger und Jon Sass - „Suicidal
Yodels“,
Tournee mit dem Jimi Hendrix Project (mit Christy Doran (Gitarre),
Fredy Studer (Schlagzeug) Jamaaladeen Tacuma (Bass)).