Schaurig-schön, melancholisch-intim und versponnen: Das Trio um die Berliner Komponistin und Sängerin Vera Mohrs präsentiert deutschsprachige Lieder aus eigener Feder, die das Universum von Popmusik und Chanson ausloten. Die Klavierpoetin umschmeichelt ihre Zuhörer mit absurd-süßem Klang und provoziert die ruhigen Gemüter durch ungewohnte Harmonien. Im Zusammenspiel mit Hartmut Ritgen am Schlagzeug und Dominik Lamby am Bass entstehen ebenso zarte wie pompöse Stücke von einnehmender Verschrobenheit. Bizarre Geschichten von Puppen, Piraten und Ungetümen, von surrealen Verstrickungen, wilden Karussellfahrten und geheimen Expeditionen werden zu einer musikalischen Reise verflochten, die die Augen leuchten lässt. Dramatik paart sich mit romantischen, kammermusikalischen Passagen und Eigenwilligkeit.
Brachial-ekstatisch, melancholisch-intim, provokant und schmeichelnd, bizarr und abenteuerlich - eine Achterbahnfahrt durch die endlosen Dimensionen dessen, was gemeinhin Popmusik genannt wird.
Schaum
CD 4653
file under: pop
VÖ 06.10.2017
Bestellen bei amazon.de
Klug, sensibel, humorvoll: Ein Ausrufezeichen in der deutschen Singer/Songwriter-Landschaft.
Gegensätze können anziehend sein, das gilt im Leben wie in der Kunst. Findet auch die eigenwillige Berliner Sängerin, Pianistin und Songschreiberin Vera Mohrs. Seit einigen Jahren betreibt sie ein hintersinniges Spiel mit künstlerischen Kontrasten. Auf ihrem Album "Ungetüm" verpackte sie 2014 gekonnt kluge Inhalte in trügerische Leichtigkeit; dabei gingen Melodien mit Ohrwurm-Potential und ungewohnte Harmonien Hand in Hand. Bislang bot Mohrs akustische Arrangements zwischen Kammermusik und Jazz. Doch auf "Schaum" tendiert der Sound ihres Kabinetts, zu dem im Weiteren Dominik Lamby (E-Bass) und Kostia Rapoport (Beats, Synthesizer, Geräusche) gehören, in andere Richtungen. Elektronische Vignetten, hier ein Puls, da ein suggestives Geräusch, erweitern das Spektrum Richtung Moderne und verdichten die Atmosphäre. Geblieben ist das feine Gespür für Details und Transparenz. Auf subtile Art rückt Mohrs ihren Inspirationsquellen aus dem Pop näher, etwa Björk und Kate Bush, Fiona Apple und Sohn. Neben klanglichem Stilwillen zeigt sie als Autorin entschiedene Ernsthaftigkeit. Humor blitzt trotzdem weiterhin auf, insgesamt wirken ihre Texte persönlicher denn je. Als sensible Beobachterin lotet Mohrs seelische (Un-)Tiefen ihrer Figuren aus, findet berührende, unpathetische Worte für substantielle Themen, Vergänglichkeit und Abschied inklusive.
Im März 2015 ist die Berliner Band "Veras Kabinett" in einem Akt der Solidarisierung mit den 50.000.000 männlichen Eintagsküken, die in den deutschen Legebatterien jährlich vernichtet werden, auf die Straßen gegangen! Gemeinsam mit einer Horde gelbe Masken und Ballons tragender Freunde ließen sie sich bei einem Marsch durch die Berliner Innenstadt flmen. Das Ergebnis wird am 17.03. um 20:00 Uhr in Form eines Musikvideos online veröffentlicht. Neben den Bildern der Kükendemo wird darin auch Originalmaterial aus den Legebatterien gezeigt, welches von PETA Deutschland e.V. zur Verfügung gestellt wurde. Die Komponistin Vera Mohrs (Veras Kabinett) lebt in Berlin und hat unlängst ihre neue CD "Ungetüm" beim Traumton Records veröffentlicht.