Release November 29, 2019
EAN/UPC: 705304468326
Traumton CD: 4683
Lineup
Paul Hankinson: piano
All music by Paul. hankinson, all titles published by Traumton Musikverlag
Recorded and mastered at Traumton Studios, Berlin
Produced by Wolfgang Loos
Supported by
Info / Info english
Paul Hankinson – Dear Emily
Das Spiel zwischen den Zeilen
Bereits das erste, vielbeachtete Solo-Album »Echoes of a Winter Journey« des Pianisten Paul Hankinson, wurde durch das Werk eines anderen Künstlers inspiriert. Das zweite Album »Dear Emily«, welches aktuell veröffentlicht wird, ist ebenfalls das Ergebnis einer künstlerischen Korrespondenz, einer Bezugnahme: die Vermessung eines lang gehegten stillen Raumes der Inspiration – das Leben und Werk der amerikanischen Dichterin Emily Dickinson.
Mit Ihren Texten kommt Paul Hankinson schon während seines Studiums erstmals in Berührung, als er deren Vertonung durch den amerikanischen Komponisten Aaron Copland hört. Er selbst denkt nicht an eine Vertonung ihrer Texte, sein Interesse gilt seit dieser ersten Begegnung mit der Dichterin einem davon weit entfernteren Aspekt, es ist die Stille zwischen ihren Worten, die ihn bewegt. Dort eröffnet sich Raum für Resonanz, dort wird seine Musik entstehen, oszillierend zwischen ihren Poemen, ihrem Sein und der von ihm empfundenen Berührung. War »Echoes of a Winter Journey« schneedeckenschwer und doch von magischer Leichtigkeit, so ist »Dear Emily« ein suchendsinnliches Gespräch, welches uns einen Zwischenraum eröffnet, in dem sich die Metamorphose von Stille zu Klang vollzieht.
Von Emily Dickinson wird das Bild einer Einsiedlerin gezeichnet. Sie, die einsame Dichterin, schreibt heimlich, lebt ein zurückgezogenes Dasein, das Andere, das Draußen, allein durch einen Türspalt beobachtend. Noch ohne zu wissen warum, empfindet Paul Hankinson eine starke Anziehungskraft. Als er beschließt, sie zum Thema seines neuen Albums zu machen wacht er eines Morgens mit dem fragenden Gedanken auf: »Hat es im Haus der Emily Dickinson vielleicht ein Piano gegeben?«
Das lässt sich leicht recherchieren! Ja tatsächlich, es gab ein Piano, ja, es wurde gespielt, von den Gästen des Hauses und von Emily selbst, die bis zu ihrem 16. Lebensjahr Klavierunterricht bekam. Das Klavier, so ist es in einem Text ihrer Übersetzerin Gunhild Kübler zu lesen, dient ihr zudem als Versteck von Büchern, die der stark im Glauben verwurzelte Vater, dessen Literatur vor allem die Bibel ist, als unpassend für seine Tochter empfunden hätte. Die Vorstellung von Emily Dickinson und ihrem Klavier regt Pauls Hankinsons Phantasie weiter an. Er schreibt an die Harvard University, bittet um Einblick in das dort verwahrte »Piano Book« der Emily Dickinson, dass scheinbar sämtliche Noten enthält, die sie Zeit ihres Lebens gesammelt hat. Während er die Sammlung sichtet, liest er auch, was ein Cousin berichtet, wie dieser nachts von »heavenly music« im Haus der Familie aufwacht und Emily ihm morgens erklärt in der Nacht könne sie besser improvisieren.
Jetzt wird deutlich, was vordem vage war: seine Musik wird die Bedeutung des Pianos im Leben der Dichterin zu fassen versuchen. Etwas ist in Bewegung geraten und wie ein Kartograph beginnt er Details zu verorten, aufzunehmen, auch aus Briefen von Emily, ihren Verwandten und Freunden. Lady Mabel Loomis Todd schreibt beispielsweise, wie sie in das Haus kommt, um für Emily Musik zu spielen. Die scheue Dichterin lauscht von nebenan und legt, eine stille Geste des Dankes, Blumen oder selbst gebackene Kekse auf den Klavierhocker.
Die ersten Piano-Miniaturen entstehen, sie tragen solche Bilder in sich, geheimnisvolle Relationen, poetische Innenschauen, bis seine Suchbewegung eine Tiefenschärfe herstellt, zur den großen immerwährenden Themen: Liebe, Natur, Zeit und Unendlichkeit. »Was mich so gereizt hat, mich mit Schubert zu beschäftigen, reizt mich auch an Emily Dickinson«, sagt Hankinson, »die Essenz ihrer Werke ist so unglaublich modern, aktuell, relevant, im Jetzt«.
Die Kompositionen von »Dear Emily« tragen meist Titel, die von ihrer Hand geschrieben wurden, Gedichtzeilen, poetische Splitter, die für sich wirken, ohne dass man das umfangreiche Werk der Dichterin kennen müsste. Auch interpretierte Fragmente ihre Notensammlung fließen ein, Beethovens »Mondschein Sonate«, oder auch das vielleicht durch die Sonate inspirierte Stück »Beethoven’s Dream«, was in ihrem »Piano Book« zu finden ist. »Practicing Haydn« spielt mit der Vorstellung, dass Emily von Ferne lauscht, wie jemand nebenan ein Stück von Haydn am Piano übt. Nicht zuletzt klingt auch ein Volkslied an, „The Last Rose Of Summer“, das auch für Hankinson eine Kindheitserinnerung ist und die unbeschwerte Variante des wehmütigen „If Blossoms Can be Born Again“ sein könnte.
Dieses Album ist inspiriert von dem Wesen und Werk einer Frau und Dichterin, Zeilen ihrer Poeme, der Vorstellung von dem fernen Klang der Musik in ihrem Hause, dem Leben der Emily Dickinson … und ihres Pianos.
***
Paul Hankinson – Dear Emily (english)
Playing Between the Lines
Pianist Paul Hankinson’s acclaimed first album, “Echoes of a Winter Journey”, was inspired by the work of another artist. In the same vein, his newly released second album, “Dear Emily”, is the result of a profound work of artistic correspondence, a reference, a reflection. It’s an appraisal of a long-cherished, inspirational and yet silent space – the life and works of the American poet Emily Dickinson.
Paul Hankinson first came into contact with her work while studying at university when he studied a setting of her poetry to music by the American composer Aaron Copland. He never considered setting her words to music himself – his interest is piqued by a completely different aspect – it is the silence between her words that moves him. It is there where room for resonance opens up, where the music is, oscillating between her poems, her being, and the connection experienced by Hankinson. If “Echoes of a Winter Journey” is heavily blanketed with snow and yet magically light at the same time, “Dear Emily” is a deep yet delicate conversation, opening a space in which a metamorphosis from silence to sound takes place.
The picture painted of Emily Dickinson is that of a recluse. She, the lonely poet, writes secretly, living a secluded life, observing others and the outside world alone through a gap in the curtains, a crack of the door. Without knowing why just yet, Paul Hankinson was drawn towards this image. As he decided to make it the theme of his new album, he awoke one morning with a curious thought: “Was there a piano in Emily Dickinson’s house?”
Easy enough to find out! Yes, there was indeed a piano, played by the guests in the house and by Emily herself, who took piano lessons until she was 16. The piano also served as a hiding place for her books, according to a text by her translator Gunhild Kübler: books that her father, a staunch believer whose literature of choice was the Bible alone, would have deemed unsuitable for his daughter. The idea of Emily Dickinson and her piano inspired Paul Hankinson’s imagination further. He wrote to Harvard University to request a glimpse into Emily Dickinson’s “Piano Book”, which is stored there. This book is said to contain all the scores that she collected throughout her life. As he inspected the collection, he read a report from a cousin, who told of being woken in the middle of the night by “heavenly music” in the family house, and that Emily explained to him the next morning, “I can improvise better at night”.
What was firstly a vague notion is now clear: Hankinson’s music will strive to capture the meaning of the piano in the poet’s life. Something was set into motion and like a cartographer, he began to place the details, to absorb them, delving also into letters written by Emily, her relatives and friends. Lady Mabel Loomis Todd, for example, wrote of how she would visit the house to play the piano for Emily. The shy, retiring poet would listen from the next room and placed flowers or homemade cookies on the piano stool as a gesture of gratitude.
The first piano miniatures emerged, carrying within them these images, secret relations, poetic introspection, until his reflections finally sharpened their focus on the grand and perpetual themes: love, nature, time and eternity. “The same force that drove me to occupy myself with Schubert is there with Emily Dickinson”, Hankinson says, “the essence of her works is so unbelievably modern, current, relevant, so now”.
The compositions of “Dear Emily” mostly bear titles written by her hand, lines of poems, poetic fragments that hold their own without needing to know the complete works of the poet. Interpreted fragments of her score collection also stream in, Beethoven’s “Moonlight Sonata” is referenced in “Beethoven’s Dream”, the title of a piece that appears in her “Piano Book”. “Practicing Haydn” plays with the idea that Emily is listening from afar as someone practices a piece by Haydn on the piano. Not least, the folk song “The Last Rose of Summer“ can be heard, a piece that also evokes childhood memories for Hankinson, and that could very well be a light-hearted variation of the melancholy “If Blossoms Can be Born Again”.
This album is inspired by the being and the works of a woman and poet, lines of her poetry, images of the faraway sound of music in her home, the life of Emily Dickinson … and her piano.